Fahrzeuge auf großen Freiflächen bewirtschaften
Aichinger Autotechnik Zentrum GmbH & Co. KG
Ausgangssituation
Riesige Flächen, heterogene Bestände und diverse Anforderungsprofile
Aichinger ist Spezialist für Automobillogistik und betreibt für seinen Auftraggeber zusätzlich große Flächen zur Zwischenlagerung von Fahrzeugen. Die auf den Freiflächen abgestellten Fahrzeuge warten auf Ihre Aufbereitung oder auf die Verladung für den Transport an die gewünschte Destination. Die Aufbereitung der Autos erfolgt zum Teil in Aichingers eigenen Werkstätten vor Ort. Hier werden auch zusätzliche Dienstleistungen wie Umbauten erledigt. Die Firma Josef Aichinger GmbH versteht sich als Full-Service-Dienstleister in der Neu- und Gebrauchtwagenlogistik.
Suche nach einer Software für vielfältige Aufgaben
Bereits seit etlichen Jahren verwendete unser Kunde eine eigens entwickelte Software zur Schadenserfassung für den Bereich der Gebrauchtwagen. Diese jedoch funktionierte innerhalb des Unternehmens nur als Insellösung und war schlecht an Tools für Abrechnung, Management und Logistik angeschlossen. Auch technologisch war die Lösung zwischenzeitlich überholt und sollte abgelöst werden.
Herausforderung
Statische Software vs. wechselhafte Anforderungen
Software zur Abbildung komplexer Problemstellungen erfordert in der Regel eine stationäre Installation. Sie ist fest programmiert und exakt auf ein zuvor festgelegtes Anforderungsprofil zugeschnitten. Sie ist also statisch was den Ort ihrer Anwendung also auch die Art Ihrer Funktionen anbelangt.
Die App als Must-Have
Für Aichinger jedoch war Flexibilität in vielerlei Hinsicht essentiell: Zum einen sollte die Anwendung eine Schnittstelle zu einer mobilen Anwendung haben. Denn die Erfassung von Schäden und das Erstellen von Zustandsberichten sollte in der Fläche, also direkt auf dem Parkplatz am Fahrzeug erfolgen. Eine App-Lösung war also verpflichtend.
Unterschiedliche Anforderungsprofile in einer Anwendung
Zudem war Flexibilität in Prozessen und bei der Art der erfassten Daten gefragt. Aichinger arbeitet mit so unterschiedlichen Partnern wie der Auto1-Gruppe, PSA, Audi, BMW und Leasingfirmen zusammen. Jeder der Auftraggeber hat ein anderes Anforderungsprofil an die Art der zu erfassenden Daten und an die zu erbringenden Dienstleistungen. Dennoch müssen die heterogenen Daten und Prozesse in einer einzigen Software abgebildet werden.
Zusätzlich bringt die Automobilindustrie eine ganze Reihe von ganz eigenen Datensätzen mit sich, die im üblichen Lager- und Logistikgeschäft überhaupt nicht vorkommen.
Zielsetzung
Ohne Digitalisierung kein Wachstum
Für Aichinger war die Einführung eines neuen Softwaresystems zur Verwaltung der wachsenden Mengen an Gebrauchtwagen unerlässlich. Das gesuchte System sollte über eine mobile Komponente zur Datenerfassung verfügen, möglichst einfach in die bestehende Softwarelandschaft integrierbar sein und zudem Zukunftssicherheit schaffen.
- einfache mobile Schadenserfassung per App
- Erfassung von Fahrzeugen in der App komplett ohne avisierte Daten
- Platzverwaltung für den gesamten geparkten Bestand
- Werkstattsteuerung über App-Prozesse
- Abrechnungsmodul für Lager, Werkstatt und Transport
- flexibles Konditionenwerk für Lager, Werkstatt und Transport
- Tagesreports über Wareneingang, Warenausgang und Bestand nach Excel exportieren
Durchführung
Kernprozesse definieren
Auf Grundlage der allgemeinen Zielsetzung für das Projekt haben wir gemeinsam mit Aichinger die wichtigsten Kernprozesse erarbeitet:
Dies waren der Wareneingang mit der Qualitätskontrolle, die Services und Werkstattarbeiten, die während der Lagerung erbracht werden und schließlich die Disposition der Fahrzeuge für die Auslieferung und damit der Warenausgang. Entlang dieser Kernprozesse konnten nun die Anforderungen an die App und an die cargorent Plattform genauer definiert werden.
Prozesswerkzeug
Als Prozesswerkzeug wurde die App zum zentralen Taktgeber für diverse Prozesse. So werden Arbeitsaufträge über die App vermittelt und konkrete Anweisungen gegeben. Tätigkeiten werden über die App dokumentiert und per Eingabe oder Scan bestätigt. An wichtigen Stellen lösen Scans auch Folgeprozesse aus oder sind maßgeblich für eine spätere Abrechnung der erbrachten Leistungen.
Datenerfassung per App
Als Terminal zur Datenerfassung spielt die App vor allem am Wareneingang eine zentrale Rolle. Ankommende Fahrzeuge werden per App aufgenommen, Schäden und Ausstattungen dokumentiert, Fotos aufgenommen. Eine Besonderheit ist die grafische Unterstützung der Schadensaufnahme. So können über Grafiken die Schadensregionen am Fahrzeug ausgewählt werden und die Beschädigungen erfasst und Bilder aufgenommen werden.
Flexible Dialoge in der App
Aichinger erhält von jedem seiner Kunden sehr individuelle Anforderungen. Die daraus resultierenden Unterschiede in den Prozessen und den zu erfassenden Daten bildet die cargorent App mittels dynamisch konfigurierbarer Dialoge ab. Aichinger hat die Möglichkeit auf der cargorent Plattform für jeden Auftraggeber individuelle Einstellungen zu hinterlegen, die je nach Auftraggeber besondere Menüs und Abfragen auf der App triggern, z.B. (Tankbeleg, Batterieladung, Reifendruck, etc.). So können mit nur einer App die Anforderungen jedes Kunden individuell erfüllt werden.
Plattform als Grundlage der Planung
Bei Aichinger laufen täglich große Mengen an Avise- und Aufragsdaten ein. Sie dienen als Grundlage für die Planung aller Arbeitsabläufe. Der Umfang und die Qualität der Daten unterschieden sich zwischen Herstellern und anderen Auftraggebern stark. cargorent sorgt durch den Upload der Daten in eine einheitliche Struktur für eine Harmonisierung der Daten.
Einfacher Daten Upload mit Flexible Interface
Mit Hilfe des flexibel konfigurierbaren Uploads können mit wenigen Klicks unterschiedlich formatierte Datensätze aus Excel direkt in die cargorent Cloud geladen werden. Eine gesonderte Schnittstelle ist so nicht notwendig.
Nahtloser Übergang vom Lager zur Dispo
Entsprechend der zur Auslieferung angefragten Fahrzeuge wird in cargorent geplant. Fahrzeuge müssen zum Abtransport bereitgestellt werden. Notwendige Services müssen zuvor erledigt sein. Nur so kann ein Fahrzeug anschließend zur Disposition freigegeben werden. Der Übergang vom Fahrzeug als Lagerobjekt hin zum Dispositionsobjekt geschieht im cargorent System nahtlos. So wird beispielsweise der Warenausgang (Lager) direkt an der Pforte bei Abfahrt des Transports per CMR und Scan gebucht.
Dokumente aus der Cloud
Auch alle für den Transport relevanten Dokumente werden direkt in cargorent erzeugt. So stehen zu jedem Transport CMR, Abholschein, Transportauftrag auf Knopfdruck zur Verfügung.
Zuverlässige Abrechnung & Controlling
Das A und O ist für Aichinger eine unkomplizierte und genaue Abrechnung der erbrachten Leistungen. Dabei berücksichtigt cargorent Lagergeld und Handlingkosten, aber auch Entgelte für Wartung, Pflege, Reparatur, besondere Kostenvoranschläge und Transportpauschalen je nach Entfernung. Ein umfangreicher Katalog an Konditionen, der pro Kunde geführt werden kann, stellt eine exakte Abrechnung sicher.
In Echtzeit wird im Controlling von cargorent die erbrachte Leistung dargestellt und mit Reports ausgewertet. Alle Reports und Sichten können unkompliziert nach Excel exportiert werden.
Ergebnis
Aichinger arbeitet heute an zwei Standorten mit dem cargorent System. Es werden damit Fahrzeuge auf mehr als 16.000 Stellplätzen verwaltet und monatlich rund 12.500 Fahrzeuge für die Auslieferung vorbereitet.
Für Aichinger bedeutet die Einführung von cargorent eine Steigerung in Präzision und Geschwindigkeit. Auf dem Platz und in der Werkstatt wird nun sichergestellt, dass gebuchte Leistungen auch sicher erbracht und erbrachte Leistungen zuverlässig dokumentiert werden.
Im Büro sorgt die Integration der Lagerlogistik und der Disposition für eine Arbeitserleichterung. Die auf der Fläche erfassten Daten bilden einen zuverlässige Grundlage für mit cargorent deutlich präziser gewordene Abrechnung.
Über unseren Kunden
Aichinger Automobil-
logistik GmbH
Kufsteiner Straße 114
D-83064 Raubling
Tel.: +49 8035 / 8776-0
Fax: +49 8035 / 1757
Aichinger gehört zu den größten Spezialisten für Automobillogistik in Deutschland. Das 1977 im bayrischen Raubling gegründete Unternehmen beschäftigt heute an vier Standorten über 200 Mitarbeiter und ist mit über 120 LKW deutschlandweit unterwegs.
Neben dem Transport von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen hat sich Aichinger zudem eine Expertise in der Lagerung von Fahrzeugen erworben. Zum Leistungsspektrum zählen weitere Dienstleitungen wie Verwaltung von Flottenrückläufern, Dienstleistungen rund um Wartung und Pflege sowie die umfangreiche Aufarbeitung in eigenen Werkstätten.