Verwaltung von Adressen und Adresstypen: Niederlassung, Lagerort, Debitor, Lieferant, Empfänger, Baustelle
Verwaltung eines Artikelstamms auf Kundenebene mit artikelrelevanten Attributen (manuell oder per Upload): Materialart, Gebindeart, Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Größe, Farbe, Maße, Zolltarif Nummer, UN Nummer, Kategorie, Platzvorschlag, Mindestbestand, Kostenstelle, Kostenschlüssel
Verwaltung der Lagerstruktur (manuell oder per Upload): Basierend auf Lagerort, Lagerzone, Lagerplätzen, automatische Generierung von Plätzen möglich, hinterlegen differenzierter Platztypen wie Regalplatz, Fachbodenregal, stapelbar/Block, u.v.m.
Verwaltung von Gebindearten: Anlage von eigenen Gebindearten möglich, basierend auf Bezeichnung, Gewicht, Länge, Breite
Verwaltung von Materialarten: Anlage von eigenen Materialarten möglich, wie z.B. Kunststoff, Holz
Verwaltung der Nachschubsteuerung: Basierend auf Kunde, Artikel, Schwellwert, maximaler Bestand, Bestand, Nachschublager, Komissionierzone, Lagerplatz und Prozess
Basisverwaltung
Verwaltung von Benutzern: Plattform- und Scan-User können verwaltet werden
Verwaltung Tickets: Erfassung und Versand von Tickets an das Service-Team der loglevel GmbH
Generelle Scanfunktionen
Neue Aufgabe: Abruf von freigegebenen Jobs über ausgewählte Lagerzone
Info-Scan: Palettenspezifische und bereits freigegebene Jobs können direkt für die einzelne Handling Unit abgerufen werden
Relocate: Übergeordnete Umlagerfunktion, welche im Gegensatz zur prozessgesteuerten Umlagerung, keine Statusänderungen der Handling Unit durchführt (reine Umlagerung)
Wareneingangsmöglichkeiten
Manueller Wareneingang: Erfassung von Lieferscheinen und Lieferscheinpositionen pro Kunde in der Oberfläche, manuelle Buchungen und Statusänderungen im Bestand möglich
Ein-Stufiger Wareneingang (Prozess Wareneingang // Scan-App): Warenvereinnahmung plus automatischer Folgejobgenerierung zur Überführung der Ware in den Bestand (entweder Versand des Einlagerjobs durch Vererbung auf den Mitarbeiter, welcher den Wareneingang abgeschlossen hat oder Anlage des Jobs im dafür vorgesehenen JobPool)
Zwei-Stufiger Wareneigang (Prozess Qualitätsprüfung // Scan-App): Warenvereinnahmung oder Vorbehaltserfassung per Foto in der Qualitätsprüfung möglich, nach manueller Freigabe der Ware Folgeprozess Einlagerung und Überführung der Ware in den Bestand
CMR: Oberflächenunabhängiger Wareneingang, direkte Anlage eines Lieferscheins über die Scan-App und Rückmeldung in die Cloud, Voraussetzungen hierfür sind unter anderem bereits belabelte Ware und ein vollständig geführter Artikelstamm
Manueller Warenausgang: Erfassung von Lieferscheinen und Lieferscheinpositionen in der Oberfläche, manuelle Buchungen und Statusänderungen im Bestand möglich, Lieferscheintyp Warenkorb (Hinzufügen von Ware auf den Lieferschein) und Warenausgang (automatisches Hinzufügen von Ware nach Prinzipien wie FIFO oder MHD, u.v.m.)
Warenausgang (Prozess Entnahme // Teilentnahme // Scan-App): Erstellen eines Lieferscheins (Typ Warenkorb und Warenausgang) pro Kunde, über Scanjobs Entnahme oder Teilentnahme der Ware
Verladung (Prozess Verladung // Scan-App): Anlage eines Versandlieferscheins direkt aus dem Warenkorb (Lieferschein Werkskunde) oder Versand Blanko (direktes scannen der Ware auf Transportfahrzeuge falls nicht bekannt ist, wie viel Ware tatsächlich verladen werden kann)
Bestandssicht
Bestand: Detaillierte Einsichten in die Bestände und Bewegungen einer Handling Unit möglich. Ebenso können manuelle Änderungen von HU-Attributen, wie z.B. Status oder Lagerplatz, einzeln oder über Mehrfachänderungen durchgeführt werden
Warehouse Mandant
Anlage von Logins für Mandanten: Diese erhalten nur Einsicht auf eigene Artikel und Bestände, Warenkörbe und Warenausgänge können somit von extern angestoßen werden
Bewegungsjournal
Bewegungsjournal: Direkte Einsicht zu durchgeführten Bewegungen einer Handling Unit
Abrechnung
Geschäftsbeziehungen: Anlage von Geschäftsbeziehungen pro Kunde möglich, inklusive den Einrichtungsmöglichkeiten Rechnungsart „einfach“ oder pro Kostenstelle, Zahlungsziel in Tagen und Umsatzsteuer
Konditionierbarkeit: Pro Kunde können Konditionen für jeden Dienstleistungsprozess (Betrachtung und Administration jedes einzelnen Scanschritts möglich) und Lagergeld angelegt werden. Hierbei kann unter anderem jeder einzelne Lieferscheintyp unterschieden, sowie unterschiedlichste Rechenregeln wie z.B. monatlich pauschales Lagergeld bis hin zu einer detaillierten Einzelkondition in Abhängigkeit eines bestimmten Lagerplatztypen eingerichtet werden, u.v.m.
Rechnungsgenerierung: Pro Geschäftsbeziehung besteht die Möglichkeit einer Rechnungserstellung, der Zeitraum kann hierbei frei gewählt werden. Zusätzlich erstellt das System eine Einzelansicht aller Rechnungspositionen für den gewählten Zeitraum. Eine Downloadfunktion ermöglicht ein flexibles Zusammenstellen der benötigten Daten
Leistungskatalog: Hinterlegen von prozessauslösenden Value-Added-Services möglich
Controlling
Controlling: Die Menüansicht Controlling ermöglicht eine Echtzeitdatenprüfung der Abrechnungspositionen. Zusatzleistungen können im Controlling erfasst werden. Eine Downloadfunktion ermöglicht ein flexibles Zusammenstellen der benötigten Daten
Upload
Schnittstelle einrichten: Im Bereich Lager Upload können pro Kunde Schnittstellen zu Lieferscheinen, Artikelstamm, Bestand, u.v.m. eingerichtet werden. Die flexible Einrichtung ermöglicht es die Schnittstelle entsprechend der Struktur der hochzuladenden Datei auf einfache Weise anzupassen
Lager Administration
Scan / Prozesssteuerung: Festlegung über Scanprozesse, welchen Status oder Bewegungen Handling Units durch den Scan erhalten, oder welche Abrechnungskonditionen dabei ausgelöst werden sollen. Beispiele für Scanprozesse: Qualitätsprüfung, Einlagerung, Entnahme, Teilentnahme, Multiorderpick, Platzinventur, Inventur
Scanner Dialoge: Erstellung von eigenen Scanner-Dialogen möglich. Wird der Scanprozess durchgeführt öffnet sich im Anschluss der Dialog, z.B. für eine händische Mengen-oder Seriennummernerfassung, u.v.m.
Schnittstelle / Prozesse: Benachrichtigungen können für verschiedene Prozessstatus über die Schnittstelle verschickt werden, u.a. können angebundene Mandanten über Wareneingänge oder Warenausgänge automatisiert informiert werden
JobPool
Abrufbereiche Jobs: Im JobPool können zonen- oder ortspezifische Scanprozesse hinterlegt werden. Mitarbeiter wählen entsprechende Zonen in der App aus und rufen freigegebene Jobs ab
Übersicht aktive Jobs: In der Übersicht JobPool Jobs können offene, aktive, erledigte und abgebrochene Jobs eingesehen werden. Jobs können erneut freigegeben werden
System Verwaltung
Drucker: Über die System Verwaltung können Arbeitsplätze mit Druckern verbunden werden, so dass nicht extra händisch ein Drucker ausgewählt werden muss, automatisiertes Druckverfahren, u.a. gut geeignet für Wareneingänge und dem Druck von Warenbegleitscheinen vor Ort
Schnittstellen: Schnittstellen können u.a. in der System Verwaltung für GLS und SendCloud eingerichtet werden
Schnittstellen
Schnittstellen: Generelle Einrichtungen zum Import und Export von Daten, Datenaustausch möglich
Webshop
Webshop: Anbindungen zu Webshops realisierbar, automatisierte Einlastung von Orders über Schnittstellen Einrichtungen in den Bereichen Upload, Lager Administration, System Verwaltung und Webshop sind bereits in der Testphase abzustimmen
Mehr erfahren
Sie wollen mehr über die Lösungen von cargorent wissen? - Schreiben Sie uns gleich! Wir beraten Sie gern persönlich.